„Frühlingsstürme“ unter Hollywoodschaukeln im Theater Münster – eine deutsche Erstaufführung

hollywoodschaukel

von Jürgen Lemke

Münster goes Hollywood? Südstaaten-Feeling im Herzen Westfalens? Mississippi-Delta-Blues? Im „Theater Münster“ hat sich seit dem Intendantenwechsel im letzten Jahr nicht nur der Name geändert. Ein frischer Wind weht von neuer Bühne in die Stadt. Jetzt wird er zum Sturm. Ein hochmotiviertes Ensemble mit toller Spielfreude begeistert das Münsteraner Publikum. Der hierfür verantwortliche Schauspieldirektor dreht unverdrossen weiter am Rad, selbst wenn es ihn kurzzeitig abgeworfen hat. Frank Behnke, der „Jürgen Klopp“ des Theater Münster, hat es mit seinem jungen Ensemble geschafft, in kürzester Zeit eine oft eher angestaubte Schauspiel-Vergangenheit der Städtischen Bühnen vergessen zu machen.

Mit Pioniergeist, Weitblick und Mut wagt er sich nun an ein eher nicht ganz so vollkommenes Stück eines ganz Großen weil er darin die Trüffel wittert. Im „Royal National Theatre“ in London bei der britischen Erstaufführung 2010 ist er fündig geworden: „Frühlingsstürme“. Die haben ihn seitdem nicht mehr losgelassen. Engagiert, ehrgeizig und profund bearbeitet er daraufhin dieses verschollene Frühwerk des weltberühmten Autors Tennessee Williams für eine deutsche Erstaufführung. Das Stück ist nie zu Lebzeiten des Autors zur Aufführung gekommen und deshalb auch noch nicht ganz „bühnenreif“. Behnke muss mit den Rechteinhabern um die Streichung von Textpassagen und Nebenrollen kämpfen, damit es spielbar wird. Er weiß, dass in diesem „Jugendwerk“ gleichsam die wertvolle Grundmatrix vieler berühmter Stücke von Tennesse Williams angelegt ist. Diesen ungeschliffenen Edelstein galt es für’s Theater zu bergen und in deutscher Erstaufführung zu präsentieren.

Williams hatte „Spring Storm“ im Jahre 1937 während seines Studiums geschrieben. Als er das Stück in seiner Ausbildungs-Klasse für Bühnenautoren vorstellte, bekam er keine guten Rückmeldungen. Er schrieb dazu damals: „Habe die letzte Version meines zweiten Aktes vorgelesen, und es wurde letztlich ganz, ganz am Ende von der Klasse wegen der Schwäche des Charakters „Heavenly“ abgelehnt. Sicherlich ist es sehr ärgerlich und entmutigend an einer Sache zu arbeiten und sie dann fallen zu lassen. Aber es gibt noch eine Chance, dass sie falsch liegen – alle – ich muss mich an diese Chance klammern… “ (s. engl. Wikipedia  – freie Übersetzung des Autors) Es gab wohl auch die Idee dieses Stück „April is the cruellest month…“ nach der ersten Zeile von T. S. Eliots Epochenwerk „The Waste Land“ zu benennen. Dies deutet die Dimensionen an, in denen Williams sich damals schon mit diesem Stück bewegt.

„Frühlingsstürme“ spielt an auf  jene üble Jahreszeit mit Gewitter, Donner und Stürmen, die zugleich Sinnbild sein kann für eine Gesellschaft während der „Großen Depression“. In den hier gezeichneten Charakteren spiegeln sich grundlegende Haltungen von gut situierten weißen Einwohnern der Südstaaten-Kleinstadt Port Tyler am Mississippi Delta im krisengeschüttelten Amerika der 30er Jahre.

Über der Bühne des Kleinen Hauses schweben große Hollywoodschaukeln (David Hohmann), bespannt mit dreissiger Jahre Stoffen, in denen maskierte Frauen in Kleidern marionettenhaft posen. Männer und Frauen wirken wie ausgestellt mit ihren Masken, ohne erkennbare Persönlichkeit. Alle scheinen eher äußerlich bewegt durch den Wind eines großen Ventilators. Das gibt die Anmutung einer gemachten Lebendigkeit, wie auf einem gestellten Gruppenfoto. Ein seltsam erstarrtes Bild baut sich am Bühnenrand auf. Stereotypen, Klischees von Mann und Frau künstlich aufgebläht, ja angeblasen, wie das bekannte Liebespaar am Bug der als unsinkbar geltenden Titanic kurz vor der Katastrophe? Hier wird von hinten ventiliert. Untergründig befördert ein allmählich an- und abschwellender Sound (Kai Niggemann), wie ein Störsender eine unwirklich bedrohliche Stimmung, die später immer wieder von Blitz und Donner begleitet wird. Charaktere gleiten vorbei, bleiben noch nicht haften. Berühren am Anfang nicht wirklich.

Allmählich werden die unterschiedlichen Typen deutlicher: Dick Miles (Maximilian Scheidt), ein hemdsärmelig zupackender, jugendlich romantischer und zugleich erdiger Pioniertyp geht nach vorn, will aufbrechen aus erstarrten Strukturen und zu neuen Ufern vorstoßen. Arthur Shannon (Florian Steffens) im weißen Anzug, wirkt steif, linkisch verklemmt, schüchtern und weltfern aber führt intellektuell belesen ein großes Wort… und er hat als Plantagenerbe Geld. Heavenly Critchfield (Maike Jüttendonk), die nicht nur „himmlische“, lebenshungrig quirlige, unberechenbar launische Kindfrau, tanzt hin- und hergerissen zwischen diesen beiden Männern. Hertha Nielson (Lilly Gropper) lebt wie Arthur eher in ihren Büchern und träumt von ihrer unerfüllten Liebe zu ihm.

Mutter Esmeralda Critchfield (Carola von Seckendorff) und Tante Lila (Regine Andratschke) erscheinen wie Prototypen jener schrill hysterischen und gleichzeitig hochmoralischen amerikanischen Mütter mit ewig eingemeißeltem Grinsen und betonierter Dauerwelle. Immer bereit an ihren Kindern solange zu drehen und zu schrauben bis es für sie passt. Sie versuchen ständig moralisch oder erziehend helfend einzuwirken und in ihrem Sinn zu kuppeln. Mutter will natürlich den smarten Arthur, ein Mann mit Geld, als ihren Schwiegersohn und treibt damit die opponierende Heavenly in die Arme von Dick. Ein richtiger Kerl, an den Frau sich anlehnen kann. Und zudem kann er gut küssen. Es scheint, als habe Dick mit seiner Männlichkeit Heavenly so gut wie sicher. Oder etwa nicht? Nein – die Beziehung ist wohl doch nicht so fest. Denn dieser Typ Mann mit seinen romantischen Traumvorstellungen vom Leben auf schwankendem Hausboot im Fluss nur mit den Sternen über sich ist für Heavenly doch schließlich zu unsicher. Es schaukelt mächtig auf dem Beziehungsboot.

„Frühlingsstürme“ wirkt in der Inszenierung zweigeteilt: Eine eher nüchterne Phase vor der Pause und eine betrunkene Phase danach. So, als begänne der Beziehungs-Showdown schließlich mit einer schrillen „Partytime“. SpringBreak, Komasaufen und hemmungsloser Sex, wie heutzutage von Amerikas Jugend praktiziert, wäre übertrieben für die 30er? Dennoch – die Darsteller erscheinen nach der Pause aufgehübscht, schräg und grell angezogen. Nur Arthur trägt schwarz. Alle bereit für einen Exzess unter glitzernder Diskokugel? Alkohol als Bowle wird eifrig ausgeschenkt. Akzeptiertes Triebmittel für ein Handeln ohne Moral zwischen verwirrten Geschlechtern. Ein gesellschaftliches Ritual in Gemeinschaft beginnt. Maitanz? Beltane? Es ist doch kulturübergreifend seit ewigen Zeiten immer schon so. Ende April. Man trinkt und tanzt. Enthemmt sich. Überschreitet Grenzen. Und dann geht’s ab in die Büsche…?

Arthur betrinkt sich zum ersten Mal in seinem Leben. Als wäre nun auch als Spätpubertierender seine Initiation, seine Mannwerdung, gekommen. Er genießt es, dass seine Hemmungen endlich fallen, seine Männlichkeit anschwillt. Sein „Dick“ steigt ihm mächtig zu Kopf. Er bekommt dann auch noch einmal, wie immer schon seit Kindertagen vom leibhaftigen Dick ganz jungmännchenmäßig etwas aufs Maul. Same as it ever was. Und wird gegenüber beiden Frauen übergriffig. Beide Male scheitern. Heavenly weist ihn zurück wegen dem leibhaftigen Dick. Und… dann ist eben Hertha dran, einfach weil sie Frau ist und deshalb ja auch zur Liebe taugt für seine männlich triebhaften Angriffe. Aber die ist leider in ihn verliebt. Als sie ihn schließlich trotz seiner massiven Übergriffe will, widert es ihn geradezu an. Vielleicht so extrem weil sein „Dick“ eigentlich doch nicht in Frau will? Er weist sie jedenfalls überhart zurück und beleidigt sie dabei so tief, dass diese massive Verletzung ihrer Gefühle eine unbeabsichtigte finale Wirkung zeigt: Hertha wirft sich vor den Zug. Dieses „erdige Frühlingsopfer“ bringt Moral zurück? Wieder in Kontakt mit Heavenly erfolgt nach der Todesnachricht abrupt Arthurs ernüchtertes Erwachen aus alkoholisierten Männlichkeitsträumen. Arthur fühlt sich schuldig an Herthas Selbstmord. Seine Moral verhindert schließlich ein himmlisches „Happy End“ als Heavenly doch wieder mit ihm will.

„Frühlingstürme“ zeigt höchst instabile, unreife zu ihrem Handeln getriebene identitätssuchende Menschen in stetem „Hin- und Her“ und „Auf und Ab“. Leben nach dem Prinzip Hollywood-Schaukel? Immer in der Hoffnung eines synchronen Schaukelns zu zweit. Mit Mann oder mit Frau? Für Frau der Traum vom abgesicherten Dasein in den Armen des Mannes? Für Arthur vielleicht doch eher mit Mann? Für Dick bedeutet Traum, auf einem schaukelnden Schiff mitten auf dem großen Fluss unter den Sternen zu leben zusammen mit einer geliebten Frau. Doch die will leider nicht. Es ist schier zum Verzweifeln. Alle scheinen naiv zur Schaukel zu streben. Zum Ausgleich, zu einer scheinbaren Harmonie. Und alle fühlen sich irgendwie verschaukelt. Nichts ist wirklich sicher. Immer wieder gibt einer vor, das Beste für den anderen und sich selbst zu wollen. Besonders natürlich selbstlose Mütter und Tanten. Die alles nur für die Kinder tun. Eigentlich sind sie die Schlimmsten weil sie aufgehört haben, selbst zu leben. Aber alles tun, um andere in ihrem Sinne zu manipulieren. Hey Mann greif zu! Frauen wollen das! Hollywood-Schaukel, ein Himmel auf Erden? Wo die Fallhöhe beim Absturz nicht wirklich gefährlich werden kann? Hertha ist abgestürzt… Und… der schlimmste Alptraum für eine Heavenly ist es, als alte Jungfrau allein in einer Schaukel auf der Terrasse am Fluss sitzen zu bleiben? Und so denken wahrscheinlich die meisten Frauen? Und die Männer? Mississippi Delta Blues!

http://www.theater-muenster.com/produktionen/fruehlingsstuerme.html/ID_Vorstellung=263&m=64

„Frühlingsstürme“ von Tennessee Williams, Theater Münster
Deutsche Erstaufführung am 22.02.2013

Inszenierung:Frank Behnke
Bühne & Kostüme: David Hohmann
Musik: Kai Niggemann
Dramaturgie: Friederike Engel
Besetzung
Heavenly Critchfield: Maike Jüttendonk
Dick Miles: Maximilian Scheidt
Hertha Nielson: Lilly Gropper
Arthur Shannon: Florian Steffens
Esmeralda Critchfield: Carola von Seckendorff
Lila Critchfield: Regine Andratschke
Oliver Critchfield / Reverend Hooker / Kellner: Hartmut Lange
Agnes Peabody / Berdie Slagman: Claudia Hübschmann